- nicht um etwas wissen
- nicht um etwas wissenniets van iets weten
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.
Wissen — Wissen, verb. irregul. act. & neutr. Präs. ich weiß, du weißt, er weiß, wir wissen u.s.f. Conjunct. daß ich wisse. Imperf. ich wußte; Conjunct. wüßte. Particip. gewußt. 1. In dem weitesten und gewöhnlichsten Verstande, eine klare Vorstellung von… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Etwas nicht riechen können — Die saloppe Wendung bedeutet »etwas nicht ahnen, nicht im Voraus wissen können«: Der Arzt kann doch nicht riechen, dass sie allergisch gegen Baldrian ist. Hättest ja auch was sagen können: Ich kann schließlich nicht riechen, dass du heute eine… … Universal-Lexikon
Wissen — 1. A Niada woas, wou n da Schuig druckt. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 21. Ein jeder weiss, wo ihn der Schuh drückt. 2. Ach gott, wie gerne ich wissen wolt, wem ich auf erden vertrawen solt. Wenn einer zu mir spricht: Gott grüsse dich! so… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
wissen — drauf haben (umgangssprachlich); verstehen; kennen; überblicken; nachvollziehen; über Kenntnisse verfügen * * * wis|sen [ vɪsn̩], weiß, wusste, gewusst <itr.; hat: 1. Kenntnis von einer Sache, einer Person haben, die betreffende Sache im… … Universal-Lexikon
Wissen — Sachverstand; Kenntnis; Können; Wissensstand; Know how; Kenntnisstand; Schimmer (umgangssprachlich); Rüstzeug; Ahnung (umgangssprachlich); … Universal-Lexikon
Wissen — ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus Bibliothek in Ephesos, Türkei Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid… … Deutsch Wikipedia
wissen — wịs·sen; weiß, wusste, hat gewusst; (kein Passiv!) [Vt] 1 etwas wissen durch seine allgemeinen Kenntnisse, durch Lesen o.Ä. gewisse Informationen haben <die Antwort wissen; die Lösung eines Rätsels wissen; einen Rat wissen> || NB: kennen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
wissen — Das wissen die Götter!: das ist völlig ungewiß, das liegt noch im Dunkel der Zukunft, das kann niemand voraussagen. Der gebräuchliche Ausruf geht auf Homers ›Ilias‹ (XVII, 514) zurück: Das liegt [ruht] im Schoße der Götter. Heinrich v. Kleist hat … Das Wörterbuch der Idiome
Wissen — Das Ende der Vergötzung von Vernunft und Wissenschaft wäre der Anfang eines neuen Wissens: daß nur die Umkehr der Herzen und eine neue Verantwortung uns weiterhelfen können. «Franz Alt» Ein niederschmetternder Gedanke: daß es vielleicht überhaupt … Zitate - Herkunft und Themen
Etwas nur vom Hörensagen kennen \(auch: wissen\) — Wer etwas nur vom Hörensagen kennt, kennt es nur aus der Erzählung anderer, nicht aus eigener Erfahrung: Er kannte die Akupunktur nur vom Hörensagen. Ich weiß von dem Vorfall nur vom Hörensagen ich war damals nicht im Haus, sondern dienstlich… … Universal-Lexikon
Etwas aus dem Hut machen \(auch: ziehen\) — Die umgangssprachlichen Wendungen knüpfen wohl an die Vorstellung an, dass jemand etwas wie ein Zauberer aus dem Hut hervorholt oder hervorzaubert. Wer etwas aus dem Hut macht, der improvisiert etwas: Die Sache muss ich gründlich vorbereiten.… … Universal-Lexikon